Winkelweg 1c / direkt an der B5 · 16868 Wusterhausen

Telefon: 033979 500980

Tipps & Tricks

Die perfekte Urlaubsvorbereitung für rundum erholsame Ferien.

FÜR DIE SCHÖNSTE ZEIT DES JAHRES - IHREN URLAUB IN EINEM WOHNWAGEN ODER WOHNMOBIL


Der Urlaub rückt näher, die Spannung steigt. Endlich ist es bald soweit für die schönste Zeit des Jahres.  Falls Sie gerade mitten in den Vorbereitungen für Ihre Reise stehen, können Sie sich gerne ein paar hilfreiche Tipps von uns holen.

 

Wir haben hier mal einige Hinweise für sie zusammengestellt, einfach mal stöbern. Gern berät Sie auch unser Team persönlich.

 

Für Ihren Urlaub im eigenen Land, in Österreich, Italien, Kroatien, Skandinavien oder sonst wo in Europa wünschen wir Ihnen viele tolle Erlebnisse, genießen Sie ihn und mögen die neuen Eindrücke lange nachhalten. Wir, das Team vom Hobby Caravan Center Wusterhausen, wünschen Ihnen dazu viel Spaß!

Unsere Tipps & Tricks in der Übersicht:

WIR EMPFEHLEN EINE REISEVERSICHERUNG

WICHTIGE HOTLINES

NOTDIENSTNUMMERN UND SERVICE HOTLINES

Die wichtigsten Hotlines der Basisfahrzeug-Hersteller und Zulieferer

Sie haben Fragen an den Hersteller Ihres Basisfahrzeugs oder an einen unserer Zubehör-Partner? Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Hotlines und Infos zusammengestellt.

 

HOTLINES BASISFAHRZEUGE

FIAT PROFESSIONAL
Nummer: 00 800/34 28 11 11
Erreichbar: 24 Stunden am Tag, die ganze Woche
Kosten: Kostenlos aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz je nach Land und Anbieter
Ansprechpartner: Callcenter

 

FORD    
Nummer: 08 00/3 67 33 87
Erreichbar: 24 Stunden am Tag, die ganze Woche
Kosten: Kostenlos aus dem Fest- und Mobilfunknetz in Deutschland
Ansprechpartner: Callcenter

 

IVECO        
Nummer: 00 800/48 32 60 00
Erreichbar: 24 Stunden am Tag, die ganze Woche
Kosten: Kostenlos
Ansprechpartner: Callcenter

 

MERCEDES        
Nummer: 00 800/17 77 77 77
Erreichbar: 24 Stunden am Tag, die ganze Woche
Kosten: Kostenlos aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz je nach Land und Anbieter
Ansprechpartner: Callcenter

 

RENAULT    
Nummer aus dem Inland: 0 18 02/36 53 65
Nummer aus dem Ausland: 00 49/22 32 73 78 00
Erreichbar: 24 Stunden am Tag, die ganze Woche
Kosten: 6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG.
Aus dem Mobilfunknetz je nach Land und Anbieter.
Ansprechpartner: Callcenter

 

HOTLINES ZULIEFERER

ALDE    
Nummer: 0 97 23/91 16 60
Erreichbar: Montag bis Donnerstag 8-12:15 Uhr und  13-17 Uhr, Freitag 8-14 Uhr
Kosten: Übliche Verbindungskosten ins deutsche Festnetz
Ansprechpartner: Service-Mitarbeiter bzw. Techniker

 

DOMETIC    
Nummer: 0 18 06/22 24 44
Erreichbar: Montag  bis Donnerstag 8-17 Uhr, Freitag 8-16 Uhr
Kosten: 20 Cent aus dem deutschen Festnetz, vom Handy maximal 60 Cent
Ansprechpartner: Mitarbeiter aus dem Ersatzteile-Versand

 

THETFORD    
Nummer: 0 21 29/ 9 42 50
Erreichbar: Montag bis Donnerstag 8-12:45 Uhr und 13:15-17 Uhr,
Freitag 08:30-12:45 Uhr und 13:15-14:30 Uhr
Kosten: Übliche Verbindungskosten ins deutsche Festnetz
Ansprechpartner: Service-Mitarbeiter bzw. Techniker

 

TRUMA    
Nummer: 0 89/46 17 20 20
Erreichbar: Oktober bis April: Montag bis Donnerstag 7:30-17:30 Uhr,
Notdienst am Samstag 8-12 Uhr
Kosten: Übliche Verbindungskosten ins deutsche Festnetz
Ansprechpartner: Service-Mitarbeiter bzw. Techniker

AUSRÜSTUNG FÜR DEN NOTFALL

AUSSTATTUNG FÜR ERSTE HILFE

So sind Sie auf der sicheren Seite

Sind Sie und Ihre Notfallausrüstung auch wirklich fit für die Reise? In diesem Beitrag möchten wir Ihnen Tipps zum Verhalten bei Unfällen, zur Notfallausrüstung und für die Reiseapotheke (inkl. Checkliste) mit auf den Weg geben.

 

Vor jeder Reise sollten Sie die Notfallausrüstung in Ihrem Caravan oder Reisemobil überprüfen und testen. Hierzu gehören neben dem Warndreieck, eine Warnweste (in vielen Ländern Pflicht), ein vollständiger, der DIN-Norm entsprechender Verbandskasten sowie eine individuelle Reiseapotheke. Verstauen Sie diese Erste-Hilfe-Ausrüstung so, dass sie jederzeit griffbereit ist.

 

VERHALTEN IM FALLE EINES (VERKEHRS-)UNFALLES
Als erste eintreffende Person am Unfallort sind Sie zur Ersten Hilfe verpflichtet. Bewahren Sie Ruhe und sichern Sie, unter Beachtung der eigenen Sicherheit (ggf. mit Warnweste), die Unfallstelle mit einem Warndreieck, so dass der nachfolgende Verkehr früh genug auf die Gefahr aufmerksam gemacht wird. Helfen Sie ggf. verletzten Personen aus dem Gefahrenbereich. Dann senden Sie einen Notruf an die Polizei, wo folgende Angaben (s. Aufflistung links) nicht fehlen dürfen.

 

  • Wo geschah der Unfall?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte gibt es?
  • Welche Art von Verletzungen?
  • Warten Sie auf Rückfragen?

Zu empfehlen ist auch eine regelmäßige Auffrischung der „Erste Hilfe" Kenntnisse in Form eines "Erste Hilfe" Lehrganges, denn was hilft die beste Ausrüstung, wenn die Handhabung und das Verhalten im Falle eines Unfalles nicht geübt sind. Verbände wie das DRK, DLRG oder Johanniter bieten regelmäßig sowohl den Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen als auch kleine Auffrischungskurse an. Informieren Sie sich, damit Sie im Notfall sich und anderen helfen können.

 

DAS WARNDREIECK
Bevor man im Notfall beim Aufbau an den Tücken der Technik verzweifelt, ist es zu empfehlen, sich in aller Ruhe mit dem Warndreieck zu beschäftigen und den Aufbau zu Hause stressfrei zu versuchen.

 

DIE WARNWESTE
Bei Fahrten ins Ausland ist je nach Land auch eine Warnweste in grün oder Orange mitzuführen. Informieren Sie sich vor Reiseantritt über die jeweiligen Vorschriften.

 

DER VERBANDSKASTEN – HELFER IN DER NOT
Bei Caravanern und Reisemobilisten ist der Verbandskasten vielleicht sogar Teil der Hausapotheke. Wichtig ist, dass die Verbandsmaterialien nicht zu alt sind. Sterile Verbände sind mit einem Datum versehen. Zu altes Pflaster klebt nicht mehr, alte Einmalhandschuhe werden porös. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie, nicht nur weil Sie vom Gesetzgeber dazu verpflichtet sind, unbrauchbare Produkte ersetzen.

 

ERSTE-HILFE-MATERIAL FÜR KFZ-VERBANDSKÄSTEN NACH DIN-NORM 13164

  • 1x Heftpflaster DIN 13019-A 5 m x 2,5 cm
  • 8x Wundschnellverband DIN 13019-E 10 cm x 6 cm
  • 1x Verbandspäckchen DIN 13051-G 10 cm x 12 cm
  • 3x Verbandspäckchen DIN 13151-M 8 cm x 10 cm
  • 1x Verbandstuch DIN 13152-A 60 cm x 80 cm
  • 2x Verbandstuch DIN 13152-BR (für Brandwunden)
  • 6x Kompresse 100 mm x 100 mm
  • 2x Fixierbinde DIN 61634-FB 6 oder Mullbinde DIN 61631-MB-6 CV/CO
  • 3x Fixierbinde DIN 61634-FB 8 oder Mullbinde DIN 61631-MB-8 CV/CO
  • 2x Dreieckstuch DIN 13168-D
  • 1x Rettungsdecke (Mindestmaße 2100 mm x 1600 mm, Mindestfoliendicke 12 µm)
  • 1x Schere DIN 58279 A 145
  • 4x Einmalhandschuhe nach DIN EN 455-1 und DIN EN 455-2
  • 1x Erste-Hilfe-Broschüre
  • 1x Inhaltsverzeichnis

 

DIE PERFEKTE REISEAPOTHEKE
Was gehört alles in eine Reisemobil- und Caravan-Apotheke? Nicht nur schwerwiegende Erkrankungen, sondern auch leichtere Verstimmungen, wie Kopfschmerzen können Ihnen den Urlaub vermiesen.

 

  • Am Wichtigsten sind Ihre persönlichen Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen. Diese sollten in ausreichender Menge mit in den Urlaub genommen werden.
  • Ein Schmerz- und Fiebermittel darf in der Reiseapotheke nicht fehlen. Meist ist Fieber eine natürliche Reaktion des Organismus auf eine Infektion mit Viren, Bakterien oder anderen Krankheitserregern. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten, welches Präparat hier für Ihren Bedarf das richtige ist. Der Wirkstoff Paracetamol ist für alle, Erwachsene u. Kinder, empfehlenswert.
  • Durchfall und Erbrechen helfen normalerweise dabei, Keime oder Giftstoffe, die mit der Nahrung oder dem Wasser aufgenommen wurden, schnell wieder loszuwerden. Mittel gegen Durchfall sowie eine Elektrolytlösung sind also ebenso wichtig. Hier sind z.B. Kohletabletten zu empfehlen. Diese binden Schadstoffe und Bakterien und machen diese unschädlich. Bei Durchfall werden 3-4mal täglich 2-4 Tabletten eingenommen. Da es bei Durchfall zu einem erheblichen Flüssigkeits- und damit Salzverlust im Körper kommt, empfiehlt sich die Einnahme eines Elektrolytpulvers mit reichlich Flüssigkeit. Unser Tipp: Iberogast (pflanzlich und sehr gut wirksam).
  • Stiche von Insekten oder Spinnentieren können nicht nur akut quälend sein, sondern auch zu ernsthaften Erkrankungen führen. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke enthält auch Produkte gegen Insekten. Lästigen und juckenden Mückenstichen kann also vorgesorgt werden. Viele Produkte enthalten pflegende Teile der Aloe Vera und sind für empfindliche Haut geeignet. Und hat Sie doch ein stechendes Ungeheuer erwischt, hilft ein kühlendes Gel gegen Juckreiz und Insektenstiche. Hiermit lassen sich auch leichte Verbrennungen, Sonnenbrand und Frostbeulen behandeln.
  • Ob Schnitt-, Stich- oder Schürfverletzung, das Prinzip der Behandlung ist gleich. Zunächst sollte die Wunde gereinigt und desinfiziert werden. Ein passender Verband schützt die Wunde und fördert die Heilung. Pflaster, Kompressen, Mullbinden, Tape und Wunddesinfektionsmittel finden sich sicher auch im Verbandskasten Ihres Reisemobils oder Caravans.
  • Genauso wichtig wie das Verbandszeug sind eine Schere, eine Pinzette, eine Zeckenzange und ein digitales Fieberthermometer.
  • Als Nachbehandlung empfiehlt sich eine Wundsalbe. Sie verhindert ein Austrocknen der Wunde und das Eindringen von Keimen.
  • Gerade im Urlaub wird sportliche Aktivität oft groß geschrieben. Unumstritten werden dadurch körperliches und seelisches Wohlbefinden gefördert. Deshalb sollte auch ein schmerzlinderndes, kühlendes und entzündungshemmendes Sportgel bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen im Reisegepäck seinen festen Platz haben. Unser Tipp ist Arnica D6. Die homöopathischen Globuli beugen bei sportlichen Urlauben Muskelkater vor und lindern Beschwerden und Blutergüsse bei Prellungen oder Verstauchungen.
  • Die Auswirkungen von Sonnenstrahlen auf Hautalterung und Krebsrisiko sind allgemein bekannt. Deshalb sollten gerade lichtempfindliche Menschen sich besonders vor den hautschädigenden UV-Strahlen schützen. Im Reisegepäck darf neben dem Sonnenhut ein ausreichender Sonnenschutz in Form einer Creme oder eines Sprays mit UV-Filtern nicht fehlen. Folgen Sie auch hier dem Rat eines Fachmanns für Ihren individuellen Schutz.

 

KLEINER TIPP FÜR BESONDERS GUT AUSGESTATTETE REISEMOBILISTEN UND CARAVANER:

Nehmen Sie ein paar steril verpackte Einmalspritzen und Einmalkanülen mit.

 

  • Sie lassen sich erfolgreich zweckentfremden, beispielsweise um mit der Kanüle einen Dorn zu entfernen oder eine Blase zu öffnen.
  • Eine Spritze eignet sich gut zum Dosieren und zur oralen Verabreichung von flüssigen Arzneimitteln, z.B. bei Kindern.
  • Außerdem sind diese Produkte besonders hilfreich in Reiseländern mit schwacher medizinischer Versorgung.

KREDITKARTENVERLUST

KREDITKARTENVERLUST IM URLAUB

Die wichtigsten Bank-Hotlines in der Übersicht

 

Karte weg - kein Problem!
Auf jeden Fall sollten Sie den Verlust Ihrer Karte so schnell wie möglich melden. Danach wird die Karte sofort gesperrt. Die Notfall-Nummer finden Sie meistens auf der Rückseite Ihrer Karte. Notieren Sie bitte vorher die Nummer separat.

 

Zentrale Rufnummer, mit der alle Karten gesperrt werden können, auch die EC-/Maestro-Karte: 116 116 bzw. vom Ausland +49 116 116

 Kreditkartengesellschaft  Vorwahl von  Rufnummer
 American Express  Deutschland (0049)  069 - 97 97 10 00
 Diners Club  Deutschland (0049)  0180 - 234 54 54
 Diners Club  USA (0 01-)  0203 - 3 47 79 06
 EC-Karte  Deutschland (0049)  01805 - 02 10 21
 Eurocard  Deutschland (0049)  069 - 79 33 19 10
 Mastercard  Deutschland (0049)  0800 - 819 10 40
 VISA  Deutschland (0049)  0800 - 8 14 91 00
 VISA  USA (0 01-)  410 - 5 81 -  38 36

 

KLEINES GEPÄCK

KLEINES GEPÄCK BESSER NICHT UNTERSCHÄTZEN

 

Beachten Sie auch das Gewicht von Kleinigkeiten

Die Staumöglichkeiten eines Wohnmobils sind oftmals mehr oder weniger schon durch den Grundriss
des Fahrzeugs vorgegeben. Dennoch sollte man auch über das Gewicht der verstauten Ladung Bescheid wissen.

 

Hier ein Überblick:

 Bezeichnung  Gewicht in kg
 Autoatlas, Shell   ca. 2
 Campingführer, 2 Bände   ca. 2
 Campingliege, 2 Stück   ca.10
 Campingstühle, 4 Stück   ca.12
 Campingtisch   ca.10
 CB-Funkgerät   ca. 1
 CDs, 10 Stück   ca. 1
 Discman, 2 Stück   ca. 0,8
 Fahrradhelm für Erwachsene, 2 Stück   ca. 0,6
 Fernglas 10x50 mit Tasche   ca. 1
 Fernseher   ca. 3,5-8,5
 Fototasche, Kamera, Zubehör   ca. 5
 Gasgrill   ca. 10
 Inline-Skater, 2 Paar   ca. 5
 Kabeltrommel, 25 Meter   ca. 6
 Kinderfahrra, 24 "   ca. 10
 Kinderschlitten aus Holz   ca. 6
 Kiste Apfelsaft 6x1 Liter   ca. 10,5
 Kiste Bier 20, x 0,5 Liter   ca. 20
 Kiste Sprudel, 12 x 0,7 Liter   ca. 16
 Luftmatratze   ca. 1,5
 promobil-Stellplatzatlas, 2 Stück   ca. 1,3
 Reiseapotheke   ca. 1
 Schlauchboot 3 Meter mit Paddel   ca. 12
 Schneeketten, 1 Paar   ca. 7-10
 Skiausrüstung für Erwachsene 2 Paar   ca. 30
 Surfbrett mit Mast und Segel, Anzug, je 2 Stück   ca. 30-40
 Taschentücher, 5 Stück gemischt   ca. 0,15
 Tourenrad Erwachsene, 2 Stück   ca. 30
 Vorzelt mit Teppich   ca. 30
 Wasserschlauch, 10 Meter   ca. 3,5
 Werkzeugkiste   ca. 10

WOHNMOBILE RICHTIG BELADEN

TIPPS ZUM RICHTIGEN BELADEN VONWOHNMOBILEN

Mit der richtigen Technik vermeiden Sie teure Strafen

Das korrekte Beladen von Reisemobilen ist unumgänglich für die Sicherheit während der Fahrt. Nur mit richtig verstauter Ladung im Rahmen der zulässigen Gesamtmasse bleibt das Fahrverhalten des beladenen Mobils stabil. Auf keinen Fall darf das Gesamtgewicht überschritten werden. Deshalb gilt es im Zweifelsfall vor Fahrtantritt das „Reisegewicht“ des Mobils inklusive Gepäck und allen an der Reise beteiligten Personen auf einer öffentlichen Waage zu überprüfen. Auch der TÜV oder die DEKRA bieten günstige Wiegemöglichkeit an.

 

Bei der korrekten Beladung eines Freizeitfahrzeugs ist folgendes zu beachten:

Schwere Gegenstände in Bodennähe zwischen den Achsen verstauen (z. B. in den Fächern unter den Sitzbänken in der Fahrzeugmitte); in der Küche die Unterschränke für Vorräte (z. B. Konservendosen) nutzen.

Leichtes Gepäck (z. B. Kleidung) gehört in die oberen Schränke, kann auch hinter der Hinterachse verladen werden; bei Fronttrieblern (Fiat, Peugeot, Citroen) nichts Schweres ins Heck laden, da durch das Gewicht die Vorderachse entlastet und die Traktion verschlechtert wird; Stauräume für große, schwere Gegenstände sollten mit rutschfesten Gummimatten ausgelegt werden.

 

Achten Sie beim Verstauen Ihres Reisegepäckes auf gleiche Gewichtsverhältnisse rechts und links. Schwere Gegenstände sollten zwischen den Achsen deponiert werden. Bei einigen Fahrzeugen ist ein Doppelboden vorhanden, der gut zugänglich und sehr geräumig ist.

 

Dachgepäck muss stets sicher befestigt werden. Achtung: Gepäck vorab wiegen, da auch das Dach nur mit einer bestimmten Last beladen werden darf.

 

Dachlast: (beim Hersteller erfragen). Bei häufiger Benutzung des Daches als Transportraum ist eine Dachbox von Vorteil: Das Gepäck ist so stets geschützt und muss nicht gesondert befestigt werden.

Nach Montage der Dachbox sollte die neue Fahrzeughöhe überprüft und deutlich sichtbar im Cockpit vermerkt werden. Unangenehmen Überraschungen mit dem Mobil im Tunnel oder unter Brücken sind so zu vermeiden. Von außen zugängliche Staufächer schützt man am besten durch Plastikfolien, so dass hier unterwegs auch schmutzige oder nasse Dinge abgelegt werden können.

 

Treten beim Beladen des Reisemobils häufig Gewichtsprobleme auf, kann das zulässige Gesamtgewicht individuell erhöht werden. Händler oder Hersteller bieten verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Auflast an.

 

Die Überladungskosten in der Übersicht:

 Überschreiten der jeweils zulässigen Zahl um*  Euro  Punkte
 mehr als 5 Prozent   10   -
 mehr als 10 Prozent   30   -
 mehr als 15 Prozent   35   -
 mehr als 20 Prozent   95   1
 mehr als 25 Prozent   140   1
 mehr als 30 Prozent   235   1

*Überladung des Pkws (mit zulässigem Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen) oder des Anhängers
(mit zulässigem Gesamtgewicht von bis zu 2 Tonnen) als Fahrzeugführer oder Fahrzeughalter.

FAHRRADTRANSPORT

TIPPS FÜR DEN SICHEREN FAHRRADTRANSPORT

Mehr Urlaubsspaß mit Wohnmobil und Wohnwagen dank bester Sicherung

Eine zusätzliche Sicherung der auf Fahrradträgern montierten Drahtesel sorgt dafür, dass die Ladung auch bei extremen Bedingungen oder bei möglichen Bedienungsfehlern nicht hin und her rutscht oder sogar herunterfällt.

 

Einige Hersteller von Trägersystemen informierten kürzlich über ein mögliches Herausrutschen aufgehängter Fahrräder aus den Halterungen eines Heckträgers. Die Fahrräder müssten mit einem zusätzlichen Sicherungsgurt am Träger gesichert werden.

 

DAHER RÄT DER ADAC FÜR DEN FAHRRADTRANSPORT

Bei neuen Trägern die Träger- und Fahrradmontage in Ruhe üben. Montageanleitung, Sicherheits- oder Gefahrenhinweise des Trägerherstellers und die Fahrzeugbedienungsanleitung unbedingt genau beachten. Ist keine Höchstgeschwindigkeit vorgegeben, nicht schneller als 120 km/h fahren! Befestigung des Trägers und der Fahrräder regelmäßig prüfen. Für ausgefallene Formen des Fahrradrahmens können unter Umständen abgestimmte Befestigungen vorgesehen sein. Dies gilt besonders bei Rahmen mit sehr großem Rohrquerschnitt. Im Zweifel den Trägerhersteller hierzu befragen. Alle Anbauteile am Fahrrad (z.B. Kindersitz, Gepäcktaschen), die sich lösen und herunterfallen können, unbedingt entfernen. Um das Hin- und Herrollen der Laufräder in den Basisschienen zu verhindern, Felgenriemen so anbringen, dass das Fahrrad in Längsrichtung gestreckt wird.

 

Außerdem können Gummi- oder Klettbänder so um die Bremshebel gewickelt werden, dass ein Drehen der Räder verhindert wird. Ergänzend sollte nach vollständiger und korrekter Fahrradmontage ein zusätzlicher stabiler Spannriemen um die Fahrräder und Holme des Trägers angebracht werden. Dadurch kann auch unter extremen Bedingungen ein Herunterfallen verhindert werden.

REGELSATZ BEI ÜBERLADUNG

REGELSATZ BEI ÜBERLADUNG IN EUROPA

Die Überladung eines Wohnmobils sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Vor allem bei frontangetriebenen Fahrzeugen kann dies zu Veränderungen im Fahrverhalten führen. In extremen Fällen kann sogar die Tragfähigkeit der Reifen überlastet werden.

Kommt es wegen eines überladenen Wohnmobils zu einem Unfall, sind auch Probleme mit der Versicherung nicht ausgeschlossen. Bei Verkehrskontrollen drohen zudem unterschiedlich gestaffelte Bußgelder.

 

Hier eine Übersicht:

 

Belgien

ab 50 Euro

 

Dänemark

Kfz mit zGG bis 3,5 t je Prozent Überladung:

  • Fahrer: 10 Kronen (ca. 1,35 Euro)
  • Halter: 25 Kronen (ca. 3,35 Euro)

Kfz mit zGG über 3,5 t je Prozent Überladung:

  • Fahrer: 100 Kronen (ca. 13,40 Euro)
  • Halter: 250 Kronen (ca. 33,50 Euro)

 

Deutschland

Kfz mit zGG bis 7,5 t:

  • mehr als 5 Prozent: 10 Euro
  • mehr als 10 Prozent: 30 Euro
  • mehr als 15 Prozent: 35 Euro
  • mehr als 20 Prozent: 50 Euro/3 Punkte
  • mehr als 25 Prozent: 75 Euro/3 Punkte
  • mehr als 30 Prozent: 125 Euro/3 Punkte

 

Frankreich

bis zu 750 Euro

 

Großbritannien

  • bis 10 Prozent: 60 Pfund (ca. 68 Euro)
  • mehr als 10 Prozent: 120 Pfund (ca. 136 Euro)
  • mehr als 15 Prozent: 200 Pfund (ca. 227 Euro)

 

Italien

Kfz mit zGG bis 10 t:

  • mehr als 5 Prozent: 39 bis 159 Euro
  • mehr als 10 Prozent: 80 bis 318 Euro
  • mehr als 20 Prozent: 159 bis 639 Euro

 

Luxemburg

bis 10 Prozent: 74 Euro

 

Norwegen

Kfz mit zGG über 3,5 t je 100 kg Überladung:

250 Kronen (ca. 32 Euro)

 

Österreich

mehr als 2 Prozent: 36 bis 2.180 Euro

 

Polen

Verstoß gegen Ladungsvorschriften:

ab 200 Zloty (ca. 50 Euro)

 

Portugal

ab 60 Euro

 

Schweden

  • mehr als 1 Prozent: 2.000 Kronen (ca. 222 Euro)
  • mehr als 20 Prozent: 2.500 Kronen (ca. 278 Euro)
  • mehr als 30 Prozent: 3.000 Kronen (ca. 334 Euro)
  • mehr als 40 Prozent: 4.000 Kronen (ca. 445 Euro)

 

Schweiz

Nulltoleranz; ab 100 Franken (ca. 76 Euro)

 

Slowakei

ab 60 Euro

 

Tschechien

bis zu 50.000 Kronen (ca. 2.000 Euro)

FREIES CAMPEN / ÜBERNACHTEN

FREIES CAMPEN UND ÜBERNACHTEN


Campen gilt für viele als der Inbegriff von Freiheit. Mittlerweile gibt es in Europa zahlreiche Zeltplätze - hingegen werden die ruhigen Plätzen, wo man noch wild campen kann, immer seltener.

Wo und unter welchen Voraussetzungen dies noch möglich ist, zeigt folgende Übersicht:

 

Infos zum freien Campen

GASVERSORGUNG IN EUROPA

GASVERSORGUNG IN EUROPA

 

Baltikum

Die Befüllung handelsüblicher Flaschen ist mittels Euro-Adaptern möglich.

 

Belgien

Belgische Flaschen sind mit den deutschen identisch und können an deutsche Regler angeschlossen werden. Ein Flaschentausch ist ebenso möglich wie das Befüllen von Flaschen und Tanks an speziellen Stationen. Die größten Füllbetriebe in Belgien sind Belgian Shell und Totalfina in Brüssel, Primagaz in Tessenderlo, Semnickgas in Geraardsbergen, Gasbottling in Gent.

 

Dänemark

Die Gasversorgung bereitet in Dänemark im Allgemeinen keine Probleme. Deutsche 5- und 11-kg-Flaschen werden fast auf jedem Campingplatz, der auf deutsche Urlauber eingestellt ist, zum Umtausch angeboten. Die Fa. Kosan Gas As verfügt über Füllstationen für graue Flaschen in Nørresundborg bei Ålborg (Nord-Jütland), in Koge (Sjælland) und außerdem in Neksø (Bornholm).

 

Auch BP Gas verfügt über eine Anzahl deutscher Flaschen, die an einigen Stationen gegen leere getauscht werden können. Nähere Informationen dazu unter der Telefonnummer 0045 89 48 77 00.

Frankreich

In Frankreich werden nur die landesüblichen Gasflaschen getauscht oder wieder befüllt, ausländische Flaschen dagegen nicht. Man kann auf vielen Campingplätzen oder auch an Tankstellen französische Flaschen, meist 13-kg-Flaschen, gegen eine Pfandgebühr von ca. 35,– € ausleihen. Mit einem Adapter aus dem Europa-Set (schon in Deutschland besorgen) kann man dann diese Flaschen an die Gasanlage im Caravan oder Wohnmobil anschließen.

 

Goldfarben lackierte Flaschen sollen sogar ohne Adapter passen. Wichtig: beim Ausleihen einer Flasche bekommt man eine Art Quittung (Bulletin de Consgnation), die man besonders gut aufbewahren sollte, denn ohne diese Quittung bekommt man den Pfandeinsatz nicht mehr zurück.

 

Griechenland

Tausch oder Füllstationen findet man meist nur in den größeren Städten: Athen, Thessaloniki, Patras und Monemvassia. Die Mitnahme des Europa-Füllsets wird empfohlen. ADAC-Mitglieder können sich aber auch im Bedarfsfall an die ADAC-Auslands-Notrufstation in Athen, Tel.: (01) 960 12 66 bzw. außerhalb der Öffnungszeiten an den griechischen Partnerclub ELPA, Tel.: 104, wenden.

 

Diese Stellen werden dann versuchen, eine geeignete Station zum Nachfüllen oder Tauschen zu finden. Auch die meisten Campingplätze können über Gasnachschub informieren. Griechische Flaschen sind im Normalfall kompatibel zu deutschen Reglern. Trotzdem wird auch hier die Mitnahme des Europa-Entnahme-Sets empfohlen.

An Gastankstellen wird gemäß Gesetz Nr. 3054 vom Jahr 2002 aus Sicherheitsgründen nur noch an gasbetriebene Fahrzeuge Gas abgegeben. Hier kann es also auch zu Schwierigkeiten kommen, wenn Wohnmobile ihren festen Gastank auffüllen wollen, bei denen der Gasvorrat ausschließlich für gasbetriebene Geräte, wie Heizung, Kühlschrank, Kocher, usw. benutzt wird.

Großbritannien

In Großbritannien werden deutsche Flaschen nicht mehr gefüllt. Es ist aber möglich über zahlreiche Verkaufsstationen der Fa. Calorgas englische 6- und 13-kg-Flaschen zu erwerben, die mit einem Adapter (auch bei Calorgas erhältlich) an deutsche Systeme angeschlossen werden können. Auch in Schottland ist die Fa. Calorgas vertreten. Info: www.calor.co.uk

 

Irland

Gasflaschen werden nachgefüllt bei Fa. Noel Leaders Shop, Tuam Road, Galway. Weitere Nachfüllmöglichkeiten können über Calor Kosangas, Dublin, Tel. (01) 50 5000, und Cork, Tel. (021) 661269, erfragt werden.

 

Island

Gasflaschen kann man bei Esso in Reykjavík am Sundahöfn (Kleppsmýrarvegur, nicht weit von Campingplatz) füllen lassen. Auch an einigen „N1“ Tankstellen kann man die bei uns übliche graue Gasflasche tauschen. Auskunft zum Tauschen oder Befüllen der Gasflaschen gibt es auch direkt über einen „N1-Shop“ in Akueyri, Tel.: 461 3444 oder 461 552, E-Mail: aey@n1.is. Hafnarfjörður füllen lassen,

 

Gastanks kann man bei einer Firma hinter dem Aluwerk in muss aber bei Esso angemeldet werden und der Verkauf läuft auch über Esso. Die gelben isländischen Flaschen passen mit einem Gummiring, der in den Regleranschluss gelegt wird, an deutsche Systeme.

 

Bei Esso in Reykjavík gibt es den Gummiring umsonst zur Flasche. Beachten sollte man, dass Gas in Island mehr als 3-mal so teuer wie in Deutschland ist.

 

Italien

Die Gasversorgung ist in Italien im Grunde unproblematisch. Man erhält Gas an speziellen Tausch- oder Abfüllstationen, eine Liste solcher Stationen gibt es allerdings nicht. Normalerweise wissen die einzelnen Campingplätze Adressen oder haben selber eine Tausch- oder Nachfüllstation.

 

Landesübliche Flaschen werden nur verkauft in den Größen 0,5 kg, 2 kg oder 3 kg, selten findet man auch 5-kg-Flaschen. 11-kg-Flaschen sind nicht üblich. Adapter sind fast immer nötig, sowohl zum Anschließen von italienischen Flaschen an deutsche Regler, als auch zum eventuellen Nachfüllen von deutschen Flaschen in Italien.

 

Daher wird die Mitnahme des Europa-Füll- und Entnahme-Sets empfohlen. Die Abgabe von Flüssiggas an Gastankstellen für Campingfahrzeuge mit fest eingebautem Gastank, zur Verwendung zum Heizen, Kochen, etc. ist aus steuerlichen Gründen untersagt.

 

Kroatien

Flaschen, deren Prüfung nicht älter als fünf Jahre ist, werden in den Niederlassungen des Versorgers INA, zum Teil in Privatbetrieben und auch auf vielen Campingplätzen wieder befüllt. Die Mitnahme des Europa-Füllsets wird empfohlen, auch können entsprechende Adapter in den INA-Niederlassungen gekauft werden.

 

Marokko

Das Nachfüllen von deutschen Flaschen ist bei vielen Gasfabriken in folgenden Städten möglich: Tiznit, Agadir (Richtung Tafrarroute), Nador, Mohammedia (an der südlichen Ausfallstrasse), Sidi Ifni, Safi, Taza (nördlich zum Rif Gebirge, nach der Brücke rechts). Die blauen Flaschen der Fa. Campinggaz sind auch erhältlich.

 

Niederlande

Niederländische Flaschen entsprechen den deutschen. Befüllen oder Tauschen ist kein Problem.

 

Österreich

In der Alpenrepublik werden die gleichen Flaschen wie in Deutschland verwendet, daher ist das Tauschen von leeren Gasflaschen gegen volle kein Problem.

 

Polen

Tausch und Füllung möglich. Die Flaschen entsprechen den deutschen.

 

Portugal

An Repsol- oder Cepsa-Tankstellen können portugiesische Flaschen entliehen werden (Verfahren ähnlich wie in Spanien).

 

Schweiz

Deutsche Flaschen können nur in Ausnahmefällen über einen Adapter befüllt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Schweizer Flasche mit Druckregler zu mieten. Informationen bei Shell Gas, Tel.: 0041 327 587 555.

 

Slowenien

Deutsche Gasflaschen und Tanks werden in Slowenien problemlos aufgefüllt, meist wird nicht mal ein Adapter benötigt. Gas erhalten Sie bei Plinarna Ljubljana, Plinarna Maribor, Internia DD Ljubljana in Kozina und OMV Istrabenz DOO in Koper. Auskunft auch bei Campingplätzen.

 

Spanien

Seit 06.03.1997 war es in Spanien per Gesetz nicht mehr erlaubt, an Gastankstellen Gas an Privatpersonen und somit auch an Touristen abzugeben. Nach Informationen unserer ADAC-Auslands-Notruf-Station (ANS) in Spanien ist das Verbot vom 06.03.1997 zur Abgabe von Flüssiggas (Propan/Butan) an Privatpersonen und somit auch an Touristen gelockert worden. Seit Mitte Juli 2003 dürfen fest eingebaute Behälter (Gastanks) an Gastankstellen wieder befüllt werden.

 

Allerdings dürfen immer noch keine bei uns gebräuchlichen 5- und 11-kg Gasflaschen befüllt werden. Hier treffen immer noch unsere früheren Informationen zu: Info von März 2003: Deutsche Touristen können mit einer Art Pfandvertrag an Repsol-Tankstellen 6-kg-Gasflaschen und an Cepsa-Tankstellen sogar 12,5-kg-Gasflaschen erhalten. Die Flaschen können später an den Tankstellen gegen Erstattung des Pfandbetrags zurückgegeben werden.

 

Für Cepsa Tankstellen gibt es im Internet unter der Adresse www.cepsa.es ein Verzeichnis von Stationen, bei denen man die Pfandflaschen erhalten kann: Unter www.cepsa.es mit dem Mauszeiger auf das Bild mit der Tankstelle gehen "qué ofr ecemos", auf "estaciones de servicio" und dann nach rechts auf "red de estaciones de sevicio" klicken. Es erscheint eine neue Seite mit der Karte Spanien/Portugal, entsprechende Provinz anklicken oder eingeben, Liste wird angezeigt.

 

Zum Anschluss der spanischen Gasflasche wird dann noch ein spanischer Regler (mit Schlauchtülle) und ein Schlauch mit einem Verbindungsstück links/rechts mit Stutzen benötigt. Das bekommt man im Eisenwarenhandel. Dann kann man die spanische Gasflasche, trotz des umlaufenden Randes, ohne Probleme anschließen.

 

Info von Dezember 1999: Besonders spezialisierte Firmen (z.B. Fa. Repsol) bieten den Kauf einer sogenannten "X-Police" an.

 

Das heißt, der Gasanschluss der bestehenden Anlage wird so umgebaut/angepasst, dass spanische Butan-Gasflaschen angeschlossen werden können.

 

Anschließend mietet man eine oder zwei spanische Gasflaschen, mit denen man nun die Gasversorgung im Wohnmobil oder Caravan wieder aufnehmen kann. Diese Flaschen können immer wieder befüllt werden. Die Nachfüllung der spanischen Flaschen soll sehr kostengünstig sein.

 

Unter der spanischen Telefonnummer 901 100 100 kann man bei der Fa. Repsol (angeblich spricht man auch deutsch, englisch und französisch) den nächstgelegenen Kundendienst erfragen, der einen Techniker schickt. Oder man informiert sich bei der Rezeption am Campingplatz. Es sind ungefähre Gesamtkosten von ca. 70,- € zu erwarten.

 

Unter folgender Rufnummer erreichen Sie die Repsol-Zentrale in Spanien: Repsol Zentrale Tel.: 0034-901 10 01 00; Repsol Barcelona, Tel.: 0034-934 36 46 79 und Tel.: 0034-932 15 06 54; Cepsa Zentrale: Tel.: 0034-913 37 75 29.

 

Tschechien

Flaschen und Tanks können wieder befüllt werden. Die größten Lieferanten sind Agip, Bohemia Gas, BP •R, •esk• Plyn, Krainpol, Primaplyn Flaga-Plyn. Türkei Verkauf von 2- und 12 kg-Flaschen bei der Fa. Ipragaz. Ein Verzeichnis von Stationen finden Sie unter: www.ipragaz.com.tr/tupgaz-size-en-yakin-bayi. Hier muss man noch die Stadt und den Bezirk eingeben. Dann bekommt man die verschiedenen Stationen angezeigt.

 

Adapter sind erforderlich und können an den Stationen mit Schlauch für 20,- € gekauft werden. Es ist möglich zum Ende des Aufenthalts in der Türkei die Flaschen gegen Pfandrückgabe wieder abzugeben. Nach Mitgliederinformationen soll auch an mancher Autogastankstelle das Befüllen von Euroflaschen möglich sein. Stand 06/12

 

Ungarn

Flaschen und Tanks können wieder befüllt werden. In Ungarn werden die in Deutschland üblichen grauen Flaschen mit dem gleichen Anschlussgewinde verwendet. Die größten Versorger im Land sind Primagaz, Totalgaz, Shellgas und Mol.

 

Norwegen

In Norwegen können über das Autogastankstellennetz "LPG Norge" (ca. 100 Stationen) auch die in Deutschland gebräuchlichen Gasflaschen wieder befüllt werden. Entsprechende Adapter sind vorhanden. Eine PDF-Liste mit Stationen findet man im Internet unter lpgnorge.no zum Download.

 

Die Fa. AGA bietet den Touristen folgende Lösung an: Der Tourist kann bei einer der rund 800 Zweigstellen von AGA eine norwegische 11-kg-Flasche (ca. 1.200,- NOK inkl. Propanfüllung) kaufen und einen Adapter (ca. 300.- NOK); neuerdings soll es auch möglich sein 5-kg-Flaschen zu erhalten. Am Ende der Reise nimmt jede Zweigstelle von AGA die Flasche zurück und erstattet dafür 400,– NOK. (grau) hat und eine weniger als 6 Monate alte Quittung vorweisen kann. Der Adapter wird nicht zurückgenommen und verbleibt im Eigentum des Touristen. Eine Übersicht der Gashändler (auch für Schweden und Finnland) erhalten Sie bei AGA, www.aga.no, Fax: 0047 2202 7805 oder Statoil Marketing, Fax: 0047 2296 2210. Achtung: Der Tausch der Flaschen in Norwegen ist sehr teuer, ca. 35,– € (11-kg-Flasche).

 

Schweden und Finnland

Auch in diesen Ländern hat die Fa. AGA mehrere Händler-Stationen, bei denen man wie in Norwegen Gasflaschen leihen kann. Norwegische, schwedische und finnische Gasflaschen sollen kompatibel sein.

 

Der Tausch Voraussetzung für die Rückzahlung ist, dass der Tourist eine Propanflasche von AGA einer norwegischen Flasche z. B. in Schweden ist somit kein Problem. In Finnland werden Gasflaschen auch von der Fa. Tehokaasu, www.tehokaasu.fi, vertrieben. Erhältlich bei "NESTE" Tankstellen und ländlichen Einkaufsläden.

MIT KINDERN IN DEN URLAUB

„WANN SIND WIR ENDLICH DA?“- MIT KINDERN AUF URLAUBSREISE

Die großen Ferien stehen vor der Tür und haben für einige Bundesländer schon begonnen. Wenn Sie mit Ihrer Familie in Urlaub fahren möchten, wissen Sie als Eltern ganz besonders, dass Ihre Kinder unterhalten werden möchten, damit Ihnen die Fahrt nicht zu langweilig wird. Wir haben Ihnen wertvolle Tipps für Ihre Urlaubsfahrt zusammengestellt, angefangen mit interessanten Spielen bis hin zu Kinderhörbüchern für die Fahrt.

 

SPIELE WÄHREND DER FAHRT

Um lange Autofahrten mit Kindern möglichst angenehm und abwechslungsreich zu gestalten, haben wir einige Spiele zusammengestellt die Ihren Kindern Freude machen werden.

 

Stadt-Land-Fluss: Jeder muss zu einem Buchstaben die passenden Begriffe finden, z.B. Regensburg, Russland, Rhein. Für jeden Begriff gibt es 10 Punkte. Sollte ein Mitspieler den gleichen Begriff haben, gibt es nur 5 Punkte. Das Spiel kann auch durch andere Kategorien, z.B. Berufe, Namen oder Pflanzen erweitert werden.

 

Wer bin ich?: Jeder schreibt den Namen einer berühmten Person auf einen Zettel und pappt ihn einem anderen Mitspieler an die Stirn. Dieser muss jetzt durch Fragen erraten, wer er ist.

 

Winkewinke: Abwechselnd versucht man, Personen aus vorbeifahrenden Autos zum Winken zu animieren. Wer’s schafft, bekommt einen Punkt.

 

Kartenspiele: Immer ein beliebter Zeitvertreib. Mau-Mau, UNO oder das gute alte Quartett sind sowieso im Reisegepäck und sollten bei der Fahrt griffbereit sein.

 

ZWISCHENPAUSEN

Damit sich Ihre Kinder nach langer Fahrt und langem Sitzen ausreichend bewegen, können Sie z.B. einen Gummitwist oder Springseil etc. mitnehmen. Empfehlenswert ist an Rastplätzen Station zu machen, wo auch ein Spielplatz vorhanden ist. Dort können sich die Kinder dann austoben und schlafen womöglich bei der Weiterfahrt ein.

Sind Ihre Kinder Harry-Potter-Fans? Als Alternative zum Lesen des Buches können Sie während der Fahrt die Geschichte vom Zauberlehrling über CD abspielen. Ihre Kinder werden sicherlich sehr gespannt lauschen und sich beruhigt auf der Rückbank zurücklehnen.

Der Autor Fredrik Vahle hat einige interessante CD’s speziell für Kinder herausgebracht, bei denen Kinder mitsingen oder auch spielen können.

 

Hier nur zwei Vorschläge:

  • „Die Rübe“: lustige und listige Lieder für Kinder von sieben bis siebzig
  • „Der Spatz“: 13 Spiel- und Erzähllieder für Kinder

 

WEITERE VORSCHLÄGE:

„Peter und der Wolf / Karneval der Tiere": Die Geschichte von Sergej Prokofjew wird erzählt vom berühmten Schauspieler Sascha Hehn. Für den Text war Bernd Meinunger verantwortlich. Im zweiten Teil der CD geht es um den „Karneval der Tiere.“

 

„Bibi Blocksberg – Das Musical“ von Marcell Gödde: Bibi ist mal wieder auf ihrem Besen unterwegs und muss einen kniffligen Auftrag erfüllen. Eine Geschichte für die ganze Familie.

 

„Grimms schönste Märchen“: auf dieser CD sind die 15 schönsten Märchen der Gebrüder Grimm – von Frau Holle, Hänsel und Gretel über Schneewittchen und bis hin zum Rumpelstilzchen.

Hobby Caravan Center Wusterhausen

Winkelweg 1c / direkt an der B5
16868 Wusterhausen

Telefon: 033 979 / 500 980
Fax: 033 979 / 500 9828
info(at)caravan-wusterhausen.de

Öffnungszeiten
März - Oktober

Verkauf

Mo. - Fr.:  09.00 - 18.00 Uhr

nach Vereinbarung bis 19:00 Uhr
 

Sa.:  09.00 - 13.00 Uhr

 

 

Service

Mo. - Fr.:  09.00 - 18.00 Uhr
Sa.: nach Vereinbarung

Öffnungszeiten
November - Februar

Verkauf

Mo. - Fr.:  09.00 - 17.00 Uhr

nach Vereinbarung bis 19:00 Uhr
 

Sa.:  09.30 - 13.00 Uhr

 

 

Service

Mo. - Fr.:  09.00 - 17.00 Uhr
Sa.: nach Vereinbarung